Jahresbericht Bundesamt für Cybersicherheit 2024 – Rückblick auf ein erstes Jahr als Bundesamt

28.03.2025 - Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) zieht eine positive Bilanz seines ersten Jahres als eigenständiges Bundesamt. Im heute veröffentlichten Jahresbericht 2024 gibt das BACS einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen, Erfolge und Herausforderungen bei der Erhöhung der Cybersicherheit in der Schweiz im Jahr 2024.

Melden Sie Schwachstellen

Mit der Überführung in ein eigenständiges Amt konnte das BACS seine Leistungen weiter ausbauen und optimieren. Mit einer Fokussierung der Arbeitsprozesse wurde es möglich, trotz begrenzter Ressourcen die Cybersicherheit in der Schweiz zu stärken und auf die steigenden Anforderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu reagieren. Das Amt konnte damit eine solide Basis für die Erfüllung seines gesetzlichen Auftrags schaffen und seine Dienstleistungen weiter ausbauen.

Zahlen und Erfolge des BACS im Überblick

Ein zentrales Anliegen des BACS war die Unterstützung von Organisationen und der Bevölkerung bei der Bewältigung von Cybervorfällen. Neben der Analyse der Bedrohungslage im Cyberbereich und der Bearbeitung von Vorfällen war die Prävention und die Unterstützung von kritischen Infrastrukturen, Unternehmen und der Bevölkerung eine wichtige Aufgabe des BACS. Ein Beispiel ist die Unterstützung bei Grossveranstaltungen wie dem World Economic Forum und der Ukraine-Friedenskonferenz, bei denen das BACS mit Partnern aus der Privatwirtschaft und Behörden ein Cyberlagezentrum führte.

Der Cyber Security Hub, eine Plattform für den Austausch und das Management von Informationen zu Cyberbedrohungen, Cybervorfällen, Schwachstellen und Cybersicherheitspraktiken, sowie das Bug-Bounty-Programm wurden im Jahr 2024 kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut. Das Bug-Bounty-Programm hat sich inzwischen als unverzichtbarer Bestandteil zur Verbesserung der Sicherheit in der Bundesverwaltung etabliert. Im Jahr 2024 erhielt das BACS insgesamt 371 Meldungen zu Schwachstellen, von denen 239 nach erfolgter technischer Analyse als gültig eingestuft worden sind. Insgesamt hat das BACS im Jahr 2024 CHF 250'000 an Prämien (so genannte «Bounties») an die ethischen Hacker ausbezahlt.

Strategische Vision des BACS und Ausblick

Die strategische Ausrichtung des BACS wurde weiter geschärft: Die Cybersicherheit in der Schweiz wird in enger Zusammenarbeit mit sämtlichen relevanten Akteuren kontinuierlich gestärkt. Das Amt verfolgt vier zentrale Ziele: die Verständlichkeit von Cyberbedrohungen zu erhöhen, Präventionsmittel bereitzustellen, Schäden zu reduzieren und die Sicherheit digitaler Produkte zu gewährleisten

Für das Jahr 2025 stellt sich das BACS weiterhin grossen Herausforderungen: Geopolitische Unsicherheiten und eine wachsende Bedrohungslage erfordern eine gezielte Nutzung der vorhandenen Ressourcen und eine klare Priorisierung der Aufgaben. Dabei wird es weiterhin eng mit internationalen Partnern zusammenarbeiten und eine verlässliche Sicherheitsinfrastruktur aufrechterhalten.

Letzte Änderung 28.03.2025

Zum Seitenanfang

https://www.ncsc.admin.ch/content/ncsc/de/home/aktuell/im-fokus/2025/jahresbericht.html