Beschreibung
Da es keinen vollständigen Schutz gegen Cybervorfälle gibt, gehört der Aufbau und Betrieb einer Organisation zur Bewältigung von Vorfällen zu den Kernaufgaben in der Cybersicherheit. Zur Vorfallbewältigung gehört es, diese so früh wie möglich zu erkennen, die richtigen Gegenmassnahmen zu identifizieren und umzusetzen sowie die Vorfälle zu analysieren, um daraus Erkenntnisse für die Verbesserung der Prävention abzuleiten.
Für die Bewältigung dieser Aufgabe braucht es Fachkompetenzen, Analyseinstrumente, eine gut funktionierende Organisation mit klar definierten Entscheidungskompetenzen und eine intensive Zusammenarbeit zwischen allen relevanten Stellen. Entscheidend ist der Informationsaustausch zwischen vertrauenswürdigen Partnern über Vorfälle und mögliche Gegenmassnahmen, da Vorfälle oft verschiedene Stellen gleichzeitig betreffen und deshalb schneller und effektiver bewältigt werden können, wenn alle betroffenen Stellen relevante Informationen austauschen.
Ausgangslage und Handlungsbedarf
Für die Bewältigung von Cybervorfällen haben viele Organisationen – aber noch längst nicht alle kritischen Infrastrukturen – in der Schweiz spezialisierte Teams aufgebaut oder beauftragt. Diese Teams haben unterschiedliche Bezeichnungen (z. B. Security Operations Centers, Computer Emergency Response Teams, Computer Security Incident Response Teams) und jeweils auf ihren Aufgabenbereich ausgerichtete Kompetenzen. Auch viele Kantone und der Bund verfügen über solche Teams. Die Vorfallbewältigung erfolgt in erster Linie über diese Einheiten. Der Bund unterstützt subsidiär die Teams der Kantone, der Gemeinden und Städte sowie der Betreiberinnen kritischer Infrastrukturen und ihrer Sicherheitsdienstleister durch das NCSC bei der technischen Analyse der Vorfälle und unterstützt den Informationsaustausch zwischen ihnen.
Auch die breite Öffentlichkeit kann dem NCSC Cybervorfälle und Cyberbedrohungen melden und erhält bei Bedarf erste fachliche Einschätzungen und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen. Diese Meldungen sind wichtig für die Einschätzung der Cyberbedrohungen. Diese Leistungen durch den Bund beruhen bisher nicht auf einer gesetzlichen Grundlage. Auch der rechtliche Rahmen des Informationsaustausches muss geregelt werden. Die Vorschläge für die nötigen rechtlichen Anpassungen wurden erarbeitet, sind aber noch nicht beschlossen.
Eine Herausforderung bei der Vorfallbewältigung besteht in der Skalierung. Treten mehrere Grossereignisse gleichzeitig ein, sind die bestehenden Ressourcen rasch ausgeschöpft. Es muss geprüft werden, wie die Kapazitäten über die Einbindung von Fachleuten im Bedarfsfall rasch erhöht werden können.
Schwerpunkte
- Ausbau der Fähigkeiten der kritischen Infrastrukturen zur Erkennung und Bewältigung von Cybervorfällen durch den Aufbau und die Schaffung und die gemeinsame Nutzung von SOCs.
- Ausbau der Meldungen von Cybervorfällen:
Es sollen möglichst viele Cybervorfälle gemeldet werden, damit ein gutes Bild der aktuellen Bedrohungslage entsteht.
- Informationsaustausch:
Die bestehende Plattform des NCSC für den Informationsaustausch zwischen Betreiberinnen kritischer Infrastrukturen wird überarbeitet und ausgebaut, mit dem Ziel, diesen zu vereinfachen und stufenweise auch breiteren Kreisen zugänglich zu machen.
- Kapazitätserweiterung durch Zusammenarbeit:
Weitere Intensivierung der operativen Zusammenarbeit und Verbesserung der Abstimmung zwischen dem GovCERT, SWITCH-CERT und weiteren Sicherheitsteams. Es wird darüber hinaus geprüft, wie und wann freiwillige Expertenpools die Vorfallbewältigung unterstützen können. Bestehende Organisationen werden dabei berücksichtigt.
- Stärkung der Zusammenarbeit mit den Fachämtern:
Damit die zuständigen Fachämter die Bedrohungen in ihrem Sektor abschätzen können, werden sie durch das NCSC über Vorfälle in ihrem Sektor informiert. Davon ausgenommen sind Informationen, welche Rückschlüsse auf Betroffene geben, sofern letztere nicht mit einer Information der Fachämter einverstanden sind.
Zentrale Akteure
- Bund:
NCSC, BAKOM, BAV, BAZL, BFE, BIT, MilCERT
- Kantone:
Kantonale CERTs, CSIRTs, SOCs (oder ähnliche Organisationen), Meldestellen der Kantonspolizeien
- Wirtschaft / Gesellschaft:
CERTs, CSIRTs, SOCs (oder ähnliche Organisationen) von Unternehmen und Organisationen, SWITCH