Aktuelle Vorfälle

Mehr

Phishing im Namen der ESTV
Derzeit versenden Betrüger Phishing-E-Mails im Namen der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV. Den Empfängern wird mittgeteilt, dass bei der Steuerklärung 2023 zu viel bezahlt wurde. Ignorieren Sie diese E-Mails, antworten Sie nicht darauf, klicken Sie nicht auf den Link, scannen Sie nicht den QR-Code und geben Sie keine persönlichen Daten auf der Phishing-Seite ein.
27.01.2025 14:40
Betrugs-SMS im Namen von Binance
Zurzeit erhält das BACS zahlreiche Meldungen zu SMS-Nachrichten, die angeblich von der Kryptohandelsplattform Binance stammen und auch die Binance-Telefonnummer als Absender verwenden Die Nachrichten enthalten Links zu gefälschten Webseiten sowie eine CH-Telefonnummer, die angerufen werden soll. Es handelt sich um Betrug. Klicken Sie nicht auf die Links und rufen Sie die Nummer nicht an.
16.01.2025 09:07
Drohmails angeblich vom BACS/NCSC im Umlauf
In den letzten Tagen versenden Betrüger im Namen des BACS respektive des NCSC zahlreiche E-Mails mit der Drohung, dass ein Strafverfahren gegen die Empfängerin oder den Empfänger eingeleitet worden sei. Die Betrüger nutzen dabei als gefälschte Absender-Domäne diejenige des BACS ("ncsc.admin.ch"). Ignorieren Sie solche Drohmails.
08.01.2025 14:10

Arbeiten im BACS

Mehr

Statistik Meldeeingang

Mehr

Im Fokus

Mehr

Woche 15: «Chain Phishing» – Auch bei Social Media

15.04.2025 - Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, X und Snapchat sind für Cyberkriminelle besonders attraktiv, weil Nutzerinnen und Nutzer auf diesen Plattformen sehr aktiv sind. Wenn ein Betrüger Login-Daten stiehlt und Zugang zu einem Social-Media-Konto erhält, kann er Einträge erstellen und Daten einsehen. Die Möglichkeiten für einen Betrüger sind damit vielfältig: Er kann Werbung veröffentlichen, Unwahrheiten über die betreffende Person oder das Unternehmen verbreiten oder diese sogar erpressen. Häufig nutzen Angreifer eine fremde Identität, um deren Freundinnen und Freunde in den sozialen Netzwerken gezielt anzugreifen. Diese werden ebenfalls zu Opfern, was eine Kettenreaktion auslöst.

Woche 14: Kleinanzeigen-Phishing - Die Meldungen haben sich innerhalb eines Jahres verfünffacht

08.04.2025 - Regelmässig warnt das BACS vor Kleinanzeigenbetrug. Kleinanzeigen bieten Betrügern eine Vielzahl von Angriffsmöglichkeiten. Zu den klassischen Varianten gehört der Verkauf nicht vorhandener Waren oder das Nichtbezahlen von gekaufter und bereits versandter Waren. Beim so genannten Kleinanzeigen-Phishing haben es die Betrüger auf Kreditkartendaten, die Übernahme von Twint oder gar des E-Banking-Kontos abgesehen. In den letzten Wochen haben die Meldungen zum Kleinanzeigen-Phishing stark zugenommen.

Statistik Programm Bug Bounty

Mehr

Medienmitteilungen

abonnieren

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Wenn sie Java Script nicht aktivieren möchten, können sie über den unten stehenden Link die Medienmitteilungen lesen. 

Zur externen NSB Seite

https://www.ncsc.admin.ch/content/ncsc/de/home.html