Aktuelle Vorfälle

Mehr

Phishing im Namen der ESTV
Derzeit versenden Betrüger Phishing-E-Mails im Namen der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV. Den Empfängern wird mittgeteilt, dass bei der Steuerklärung 2023 zu viel bezahlt wurde. Ignorieren Sie diese E-Mails, antworten Sie nicht darauf, klicken Sie nicht auf den Link, scannen Sie nicht den QR-Code und geben Sie keine persönlichen Daten auf der Phishing-Seite ein.
27.01.2025 14:40
Betrugs-SMS im Namen von Binance
Zurzeit erhält das BACS zahlreiche Meldungen zu SMS-Nachrichten, die angeblich von der Kryptohandelsplattform Binance stammen und auch die Binance-Telefonnummer als Absender verwenden Die Nachrichten enthalten Links zu gefälschten Webseiten sowie eine CH-Telefonnummer, die angerufen werden soll. Es handelt sich um Betrug. Klicken Sie nicht auf die Links und rufen Sie die Nummer nicht an.
16.01.2025 09:07
Drohmails angeblich vom BACS/NCSC im Umlauf
In den letzten Tagen versenden Betrüger im Namen des BACS respektive des NCSC zahlreiche E-Mails mit der Drohung, dass ein Strafverfahren gegen die Empfängerin oder den Empfänger eingeleitet worden sei. Die Betrüger nutzen dabei als gefälschte Absender-Domäne diejenige des BACS ("ncsc.admin.ch"). Ignorieren Sie solche Drohmails.
08.01.2025 14:10

Arbeiten im BACS

Mehr

Statistik Meldeeingang

Mehr

Im Fokus

Mehr

Cybersicherheit einfach erklärt: Sensibilisierungsanlass für KMU

02.04.2025 - Für viele KMU sind Cyberangriffe noch immer eine entfernte und schwer fassbare Bedrohung. Obwohl das Bewusstsein für Cyberrisiken gestiegen ist, bleibt die Herausforderung bestehen, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Um KMU den Einstieg in die Cybersicherheit zu erleichtern, laden das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) und der Verein ITSec4KMU zu einer kostenlosen Sensibilisierungsveranstaltung ein. Diese findet am 12. Juni 2025 in Bern statt.

Woche 13: Einreise nach Grossbritannien (und andere Länder) – Vorsicht beim ESTA-Formular

01.04.2025 - Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) beobachtet vermehrt, dass private Anbieter Unterstützung bei der Beantragung staatlicher Reiseautorisierungen anbieten. Der Mehrwert dieser Angebote ist oft fraglich und stellt auch ein erhebliches Risiko für betrügerische Aktivitäten dar. Schweizer Bürgerinnen und Bürger, die in bestimmte Länder wie die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Australien, Neuseeland und ab dem 2. April 2025 auch nach Grossbritannien reisen möchten, benötigen für die visumfreie Einreise eine elektronische Reiseautorisierung. Betrüger nutzen die oft komplexe Natur dieser Verfahren aus, um offiziell aussehende Websites zu erstellen, mit dem Ziel, die Nutzenden zu täuschen und so an Daten und Geld zu gelangen.

Statistik Programm Bug Bounty

Mehr

Medienmitteilungen

abonnieren

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Wenn sie Java Script nicht aktivieren möchten, können sie über den unten stehenden Link die Medienmitteilungen lesen. 

Zur externen NSB Seite

https://www.ncsc.admin.ch/content/ncsc/de/home.html